Die ZEBRIS Geo-IT GmbH ist Teil des DIEGOSat-Konsortiums – einem Zusammenschluss führender Forschungseinrichtungen und Unternehmen, der wissenschaftliche Exzellenz mit industrieller Spitzenkompetenz vereint. Unter Leitung der Ruhr-Universität Bochum bündelt das Konsortium Know-how aus Forschung, Entwicklung und Praxis, um eine innovative Kleinsatellitenmission Wirklichkeit werden zu lassen.
Der DIEGOSat-Satellit liefert hochpräzise Umwelt- und Klimadaten in bislang unerreichter Detailtiefe. Seine Messungen im thermalen Infrarot ermöglichen eine besonders genaue Erfassung der Wärmestrahlung der Erdoberfläche. Dadurch lassen sich unter anderem Trockenstress in landwirtschaftlichen Flächen und Wäldern identifizieren, Waldbrände frühzeitig detektieren und ihre Intensität quantifizieren. Auch die Stadtplanung profitiert von der präzisen Analyse urbaner Hitzeinseln. Darüber hinaus werden Wettervorhersagen durch verbesserte Schätzungen der Verdunstung sowie durch die Erfassung wichtiger Wolkeneigenschaften optimiert. Die Energiewende wiederum wird unterstützt durch die Beobachtung industrieller Abwärme und die hochauflösende Detektion industrieller Gasfackeln, bei denen überschüssiges Erdgas in der Ölindustrie verbrannt wird. Mit seiner neuartigen multispektralen Infrarot-Sensortechnologie setzt das Projekt Maßstäbe in Präzision, Nachhaltigkeit und internationaler Zusammenarbeit.
Als Spezialist für das Monitoring von Vegetationsbränden und Torfbränden, Kohlefeuern und Gasfackeln unterstützt ZEBRIS die Spezifikation des Satelliten und entwickelt Verfahren für die Datenauswertung. Grundlage dafür ist auch die firmeneigene Plattform firemaps.net. Diese Technologie ermöglicht die automatisierte Bereitstellung hochwertiger Satellitendatenprodukte im DIEGOSat-Webportal.
Mehr über das Projekt erfahren Sie auf der offiziellen Website:
👉 www.diegosat.de
