
Methoden für das Feuermonitoring
FireSense – Methoden für das Feuermonitoring
Zur besseren Abschätzung der Gas- und Aerosolemissionen von Vegetations- und Torfbränden und zur Unterstützung einer gezielten Bekämpfung der Brände wird ein Feuermonitoringsystem auf Fernerkundungsbasis entwickelt.
Im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprojektes FireSense werden neue und verbesserte Informationsprodukte zur Charakterisierung von Vegetationsbränden und zur Ableitung von Spurengas- und Aerosolemissionen aus Infrarot-Beobachtungen von Bränden und der Kartierung der verbrannten Fläche entwickelt. Hierbei kommen Satelliten und Flugzeug/Helikopter- und Drohnengestützte Sensoren zum Einsatz.
Das Ergebnis der Produktentwicklung ist ein Feuerinformationssystem zur Unterstützung von Umweltbehörden, Schutzgebietsmanagern und Feuerwehren.
Weitere Informationen
Finanzierung und Projektpartner

FireSense wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft im Rahmen des zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)
Weitere Projektpartner:
- DLR
- King’s College Londen
- Max-Planck Institut für Chemie
- Remote Sensing Solutions GmbH
Ihr persönlicher Ansprechpartner:
